Wir verstehen unsere Schule als Lern- und Lebensraum. Lernen heißt nicht nur die Aneignung von Wissen und Kulturgütern, sondern auch immer soziales Miteinander. Kinder und Erwachsene verbringen viel Zeit in unserer Schule und sollen sich wohlfühlen, um entspannt und mit Freude zu lernen und zu arbeiten. Respektvoller Umgang miteinander und Rücksichtnahme aufeinander sind uns ein Herzensanliegen.
Unterricht und Erziehen, Lehren und Lernen, Schulkultur und Schulklima sind die wichtigen Pfeiler.
Unsere Schule liegt im schönen Bergbereich Bad Honnefs, östlich des Siebengebirges. Der Stadtteil Aegidienberg besteht aus 13 Ortschaften. Zwischen Wiesen und Feldern bietet das Schulgelände viel
Platz zum Spielen, Möglichkeiten die Natur zu erkunden und den Jahreslauf in seiner Vielfältigkeit zu erleben. Diesen Lebensraum gilt es zu nutzen und aktiv zu gestalten.
Der Schulhof mit seinen Spielflächen, die schuleigenen Turn- und Schwimmhalle sowie der kleine Sportplatz laden zu Bewegung und vielfältigen Sportangeboten ein. Ruhezonen wie unser Schul- und
Lesegarten bieten sich zum Lesen, Spielen, Ausruhen und Entspannen an.
Unsere Schule ist eine Schule für alle Kinder, unabhängig den deren Herkunft, Sprache, Religion, Begabung oder Beeinträchtigung. Wir gestalten diese Vielfalt als Lern- und Lebensraum so, dass sich alle in ihrer Individualität wahrgenommen und respektiert fühlen und miteinander lernen können.
In unserem gelebten Miteinander stärken Kinder ihr Demokratieverständnis in Klassenräten und dem Schülerparlament. In der Schulversammlung präsentieren sich Klassen oder es werden aktuelle Neuerungen vorgestellt. StreitschlichterInnen helfen anderen Kindern in den Pausen und klären Streitigkeiten selbstständig.
Unsere Schulvereinbarung fasst zusammen, wie wir miteinander umgehen wollen. Alle Beteiligten an Schule, Kinder und Erwachsene im Vor- und Nachmittag, tragen zum gelebten Miteinander bei.
Der Unterricht ist Kernstück von Schule. Der Lernstoff wird den Kindern bei uns in angeleiteten und offenen Phasen vermittelt. Wir legen hier Wert auf kooperierende und kommunikative Methoden, da diese im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit der Kinder essenziell sind. Lernangebote und Aufgaben berücksichtigen die Lernvoraussetzungen der Kinder und umfassen Förder- und Forderangebote.
Im Schuljahr 24/25 sind wir in den 1. und 2. Klassen mit Lernzeiten gestartet. In den Lernzeiten arbeiten die Kinder an Übungsaufgaben, welche Inhalte des Unterrichts vertiefen oder an weiterführenden Aufgaben, welche sich an den Bedarfen der Kinder orientieren. Die Lernzeit wird immer von einer Lehrkraft und einer OGS Kraft begleitet. Im Gegensatz zu den Hausaufgaben ist hier der Entstehungsprozess erkennbar. Ebenso stehen den Kindern in ihrer gewohnten Lernumgebung didaktische Hilfsmittel, Partnerkinder und erwachsene Ansprechpartner zur Verfügung.
An unserer Schule können alle am Schulleben teilhaben und miteinander lernen. Inklusion und Vielfalt werden gelebt. Im Bereich der Inklusion arbeiten in unserem Team zwei Sonderpädagogen, die Kinder mit festgestelltem Förderbedarf begleiten und unterstützen. Seit dem Schuljahr 24/25 haben wir auch eine sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase, welche die Förderung der Kinder in den ersten beiden Schuljahren unterstützt.
Im Hinblick auf zukünftige Kompetenzen, welche wir den Kindern vermitteln wollen, steht auch die nachhaltige Bildung im Vordergrund. Kinder sollen lernen, Verantwortung für die Natur und die Erhaltung dieser zu übernehmen. Seit dem Schuljahr 24/25 sind wir Naturparkschule in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge.
Unsere Schule bietet viel Platz, einen großen Schulhof, eine neue Schwimm- und Sporthalle. Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung unterstützen das Lernen und sind somit wichtige Stützpfeiler in unserer täglichen Arbeit.
Theodor-Weinz-Schule
Burgwiesenstr. 31
53604 Bad Honnef
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Fr 7:30 – 11:30 Uhr
02224-80810
E-Mail: grundschule@ggsaegidienberg.de
OGS & BMB
02224-9198980